Psychiatrischer Notfall (112, 116 117)
Achtung! Grundsätzlich für jeden Notfall gilt: Bewahren Sie Ruhe und geraten Sie nicht in Panik!
Je nach Lage kontaktieren Sie:
- Notruf 112 (Rettungsdienst, Notarzt)
bei lebensbedrohlichen Symptomen wie Bewusstlosigkeit oder Atemnot - Notruf 110 (Polizei)
bei Selbst- und Fremdgefährdung, z. B. Suizidgefahr und akuter Gefahr für Dritte - Sofern es die gesundheitliche Situation zulässt, kann auch ohne den Einsatz des Rettungsdienstes eine Klinik mit einer psychiatrischen Abteilung aufgesucht werden. Bitte beachten Sie, dass jede psychiatrische Klinik für eine bestimmte Region in Sachsen zuständig ist:
In weniger akuten Fällen können Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt aufsuchen oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 rufen. Zudem besteht die Möglichkeit, zur Unterstützung den an die sächsischen Gesundheitsämter angeschlossenen Sozialpsychiatrischen Dienst zu kontaktieren:
- Sozialpsychiatrische Dienste in Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Telefonische Beratungsangebote:
- 0800 1110111 oder 0800 1110222 Beratungsangebot der Telefonseelsorge (anonyme und kostenlose Beratung rund um die Uhr)
- 116 111 Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer" (anonyme und kostenlose Beratung von Mo bis Sa 14:00 bis 20:00 Uhr
- Checkliste: Medizinischer Notfall. Was tun?
Amt24-Checkliste
Psychiatrische Angebote
Die Ursachen für psychiatrische Notfälle sind vielfältig. Sie können jeden Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft treffen. Um eine schnelle und professionelle Hilfe für Menschen in psychischen Krisensituationen zu gewährleisten stehen in Sachsen in den Landkreisen und kreisfreien Städten verschiedene Angebote zur Verfügung.
- Psychiatrische und psychosoziale Versorgung in Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 11.04.2025